Leasingberatung.ch
Gut beraten ist halb geleast.

Wie setzen sich die Kosten für ein Leasing zusammen?

Die Leasingkalkulation wird im Wesentlichen durch folgende Faktoren bestimmt:

  • Zins
  • Amortisation
  • Restwert
  • Laufzeit

Diese Faktoren spielen Zusammen und sollten immer gemeinsam betrachtet werden. Das Zusammenspiel dieser Faktoren führt zur Leasingkalkulation, wobei folgende Regeln gelten:

  • Ein hoher Restwert führt zu einem hohen durchschnittlichen Finanzierungskapital. Durch die hohen Finanzierungskosten fällt der Amortiationsanteil durch die Ratenzahlungen gering aus. Der zu bezahlende Zins kann auch bei tiefen Zinssätzen hoch sein.
  • Ein tiefer Restwert führt zu einem tiefen durchschnittlichen Kapital. Dadurch sinken die Finanzierungskosten, womit der Amortisationsanteil durch die Ratenzahlungen erhöht. Der zu bezahlende Zins ist in der Regel auch bei höheren Zinssätzen geringer.
  • Wenn Sie beabsichtigen, das Objekt nach dem Leasing zu übernehmen, sollten Sie bereits zu Beginn den Restwert so wählen, dass Sie in der Lage sein werden, diesen zu begleichen.
  • Eine längere Laufzeit führt in der Regel zu tieferen monatlichen Leasingraten, wobei der zu bezahlende Zins und damit die Kosten für das Leasing durch die längere Laufzeit höher werden.

Neben den eigentlichen Leasingkosten fallen für ein Fahrzeugleasing folgende Kostenpunkte an:

  • Versicherung
  • Verkehrssteuer
  • Betriebskosten (Service, Reifen, Treibstoff, Unterhalt und Schäden soweit diese nicht durch eine Garantie gedeckt sind)